Was ist Enterprise Application Integration (EAI)?

Unter dem Oberbegriff EAI (Enterprise Application Integration) wird die meist maschinelle, automatisierte Integration (Anbindung) von IT-Systemen eines Unternehmens verstanden. EAI hilft Unternehmen dabei Daten zwischen den eigenen Systemen auszutauschen. Die Integration durch eine EDI-Software erspart die manuelle Datenpflege durch Mitarbeiter, was wiederum Zeit, Ressourcen und somit auch enorme Kosten einspart.

Wofür wird eine EAI-Software benötigt?

Betrachtet man die typische IT-Landschaft eines mittelständischen Unternehmens wird rasch klar, es gibt eine Vielzahl verschiedener IT-Systeme, welche zum Teil schon seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz sind. Diese heterogene IT-Landschaften bestehend aus ERP, PIM, PPS, LVS, WWS, CRM, DMS, FIBU oder Shopsystemen arbeiten allerdings höchstwahrscheinlich alle gemeinsam für die Realisierung von unternehmensweiten IT-Prozessen zusammen. Um die verschiedenen Systeme und damit auch die unterschiedlichsten Schnittstellen miteinander zu verbinden gibt es den EAI-Software-Ansatz. Eine EAI-Software verbindet dank einer breiten Schnittstellenunterstützung, die verschiedensten Systeme mühelos miteinander. Auch ältere Systeme, die nur über rudimentäre IT-Schnittstellen verfügen können in eine moderne IT-Landschaft integriert werden ohne das ihre Ablösung nötig ist.

Was macht eine EAI Software

Geeignete Anwendungsschnittstellen für die Anbindung einer EAI-Lösung:

  • CSV
  • Datenbanken
  • FLATFILE
  • JSON
  • XML

Welche unterschiedlichen EAI-Topologien gibt es?

Beim Aufbau einer EAI-Plattform gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Aufbau der Topologie.

EAI Topologie Peer to Peer
Peer-to-Peer

Die einzelnen Systeme haben eine direkte 1-zu-1 Verbindung. Diese Topologie eignet sich besonders für eine vergleichsweise geringe Anzahl von Integrationen. Die Einrichtung ist schnell und kostengünstig erledigt. Bei wachsenden Anforderungen kann diese Topologie allerdings aufgrund hoher Komplexität und vieler Verbindungen unpraktisch bzw. unübersichtlich werden.

EAI Topologie Hub and Spoke
Hub & Spoke

Wenn die Anforderungen an die Integration steigen, ist die Hub & Spoke Topologie womöglich die bessere, wenn auch zunächst einrichtungsintensivere Methode. Bei dieser Art werden Daten über den zentralen Hub (EAI-Middleware) in einer n-m-Topologie miteinander ausgetauscht. Neben den hohen Startkosten ist auch das Risiko des Single-Point-of-Failures ein Nachteil gegenüber den anderen Topologien.

EAI Topologie Pipeline
Pipeline

Wenn ein Hub-System für besonders zeitkritische Geschäftsprozesse oder Datenaustauschprozesse nicht mehr ausreicht, kommt eine Pipeline-Topologie in Frage. Bei dieser Form des EAI-System werden die Daten von einem System an viele weitere Systeme verteilt 1-N (Broadcast) oder von vielen Systemen angefordert N-1 (Pull). Ähnlich wie beim Hube & Spoke System sind auch in dieser Architektur hohe Startkosten ein Hindernis.

Welche Vorteile bietet eine EAI-Software?

Eine EAI-Software hilft Unternehmen dabei die Integrationsaufgaben der verschiedenen heterogenen Systeme zentral in einer Softwarelösung zu realisieren. EAI sorgt für eine durchgehend hohe Datenqualität, vermeidet durch die elektronische Verarbeitung menschliche Fehler bei der Datenerfassung und ist damit effizient und spart Kosten. Neben den Ressourcen für die Datenerfassung setzt die Anwendung einer EAI-Software aber auch IT-Ressourcen frei, da der Einsatz von EAI keine Programmierkenntnisse erfordert und somit wertvolle Ressourcen für andere Arbeiten freihält.

  • Kostenersparnis durch automatisierte Arbeit ohne menschliches Zutun
  • Hohe Datenqualität durch Anbindung verschiedenster heterogener Systeme
  • Einbindung von Legacy-Software dank breiter Integrationsmöglichkeiten
  • Zentrale Middleware verringert die Komplexität und Anzahl der einzurichtenden Schnittstellen
  • Monitoring in einer Plattform erleichtert unternehmensweite Systemüberwachung

EAI klingt wie EDI: Worin liegt der Unterschied?

Wie funktioniert EDI
Wie funktioniert EAI

Im Grunde genommen ist diese Aussage nicht falsch. EAI ähnelt EDI (Elektronischer Datenaustausch) sehr stark, da aus auch bei EDI um den Austausch von Daten zwischen IT-Systemen geht. Beim elektronischen Datenaustausch (EDI) liegt der Fokus allerdings auf dem Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen sogenannten Trading-Partnern (Handelspartnern). EDI ersetzt den papierbehafteten Austauschprozess von Dokumenten zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden oder Lieferanten. Konkret bedeutet dies, dass Unternehmen die EDI betreiben, zum Beispiel Rechnungen in einem bestimmten Datenformat elektronisch an Ihre Kunden übertragen. Diese Form des Austauschs besteht schon seit Jahrzehnten und dient vor allem der Integration über die eigenen Unternehmensgrenzen hinweg.

EAI Implementierung - Grundschritte

Geschäftsprozess oder Datenaustauschprozess definieren
Aufnahme der Anforderungen und Modellierung des Prozesses.
Schnittstellen der Systeme Identifizieren
Identifikation und Vorbereitung der Schnittstellen.
Datenmapping und Übertragung einrichten
Einrichtung der Transformation und der Datenübertragung.

Anwendungsbeispiele einer EAI-Software

Ein Anwendungsszenario bei dem eine EAI-Software häufig zur Anwendung kommt, ist die Anbindung von Lagersystemen (LVS) an Verwaltungssysteme wie Enterprise-Ressource-Planning (ERP) oder Warenwirtschaft (WWS).

Durch die Anbindung der beiden Systeme ist es möglich, beispielweise Produktinformationen des ERPs auch im Lagerverwaltungssystem zu verwenden. Durch den automatisierten Datenaustausch ist die Aktualität der Daten zu jederzeit gewährleistet und eine manuelle Pflege der Produktinformationen ist nicht notwendig. In der anderen Richtung können zum Beispiel Lagerstände an das System übertragen werden, so dass die Daten aus den Lagern auch in Echtzeit in der Verwaltung eingesehen werden können.

Was ist ein Enterprise Service Bus (ESB)?

Häufig wird bei der Nennung des Begriffs EAI auch im gleichen Zuge der Begriff ESB erwähnt. Eine Enterprise Service Bus ist eine konkrete Anwendungsform der Enterprise Application Integration (EAI). Bei der Integration zwischen den Beteiligten bedient sich ein ESB allerdings in der Regel einer Service-Oriented Architecture (SOA). Ziel ist es mithilfe einer serviceorientierten Architektur den Zugang zu komplexen Systemen mit Hilfe von zentralen Services zu vereinfachen.

Im Jahr 2002 wurde der Begriff Enterprise Service BUS erstmalig genutzt um Systeme zu beschreiben, die die in den 90er Jahren genutzten dezentralen Systeme und die damit unzähligen entstandenen Anbindungen über diverse Schnittstellen in einer Sterntopologie zu harmonisieren. Ziel ist eine zentrale Integration der Schnittstellen im ESB mit Webservices und häufig XML als Dateiformat. Der sogenannte Message Broker (Bus) und die Adapter (Schnittstellen) übernehmen in diesem Fall die Aufgaben der Integration hin und vom ESB. Die Integrationen sind somit nicht als verteilte Skripte sondern in einer Runtime (OSGI) organisiert.

Seit 2010 finden ESB-Lösungen immer weniger Verwendung, da moderne EAI-Lösungen heutzutage nicht mehr auf den inzwischen unbeliebten SOA-Standard und XML als zentrales Dateiformat zurückgreifen. Aufgrund der Einführung und zunehmenden Verbreitung von REST-Services und JSON als Dateiformat und der verstärkten Nutzung von Cloudapplikationen wird dieser Zeit seitdem her verstärkt.

Aus den zuvor genannten Gründen wird der Begriff “Enterprise Service Bus” heute nur noch für die inzwischen veraltete Technologie einer Integrationslösung verwendet.

Beratunsgespräch

Interesse an einer EDI-Beratung?

Wenn Sie Fragen zu EDI Software für Retailer haben, vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch. Wir beraten Sie gerne, ob und wie EDI Ihre Datenübermittlung optimieren kann. Einfach das Formular ausfüllen. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

menten vertriebsleiter gmbh bjoern reimann
Björn Reimann Vertriebsleiter, menten GmbH +49 2202 23990 [email protected]
* Pflichtfeld
Telefon
Telefon
Kontaktformular
Kontaktformular

Sie haben weitere Fragen? Schildern Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Absenden
Live-Chat
Live-Chat

Wie können wir Ihnen behilflich sein? Chatten Sie mit uns! Einer unserer Experten wird unverzüglich für Sie zur Verfügung stehen.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Chat starten