Die E-Rechnungspflicht für den B2B-Bereich ab 2025
Die E-Rechnungspflicht ist beschlossen und damit auch neue Herausforderungen für den B2B-Bereich.
Verlieren Sie nicht den Anschluss und informieren Sie sich rechtzeitig.
Stand 20.12.2023:
Die E-Rechnungspflicht ist im Wachstumschancengesetz angelegt. Das Wachstumschancengesetz ist im Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat das Gesetz an den Vermittlungsausschuss übergeben. Der Bundesrat befürwortet jedoch ausdrücklich die Gesetzesanteile zur E-Rechnung.
Stand 27.02.2024:
Der Vermittlungsausschuss hat nach Anpassungen den Gesetzesentwurf zurück an den Bundestag gegeben. Der Bundestag hat dem bereits erneut zugestimmt. Entscheidend ist nun erneut die Reaktion des Bundesrates. Diese ist für den 22.03.2024 angekündigt.
Stand 22.03.2024:
Die Pflicht zur E-Rechnung kommt. Mit der Verabschiedung des Wachstumschancengesetz im Bundesrat am 22.03.2024 ist die E-Rechnung beschlossene Sache. Daher gilt nun für Sie: Ab 2025 sind Sie dazu verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können.
Stand 05.12.2024
menten launcht das "Exklusive Modul-Special E-Rechnung":
Die E-Rechnungspflicht rückt näher genauso wie das Jahresende und die Festtage. Grund genug für uns, Ihnen die Umsetzung des Rechnungseingangs noch einfacher zu gestalten:
Exklusives Modul-Special bei Bestellungen bis 31.12.2024!
Sie sind in kürzester Zeit auf den Import von XRechnung und ZUGFeRD vorbereitet. Gleichzeitig schaffen Sie die Grundlage für weitere EDI-Prozesse, mehr Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Abläufe.
Addon-Bundle E-Invoicing (inbound):
Module *XRECHNUNG + *ZUGFERD+ *EMAIL (eingehend)
Einrichtung des Standard-Workflows E-Rechnung (inbound)
Software-Pflege für 2025 inklusive (ab 2026 350 € p. a.)
Sonderpreis: 1.750 €
Starter-Bundle E-Invoicing (inbound):
Module *BASE + *SERVER + alle Features des Addon-Bundles
Einrichtung des Standard-Workflows E-Rechnung (inbound)
Software-Pflege für 2025 inklusive (ab 2026 500 € p. a.)
Sonderpreis: 2.500 €
Die Zukunft der Rechnungsstellung:
Bereiten Sie sich auf die E-Rechnungspflicht in Deutschland vor!
Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran und mit ihr kommt eine entscheidende Veränderung für alle Unternehmen im B2B-Sektor: die Einführung der E-Rechnungspflicht in Deutschland. Diese bedeutende Umstellung verlangt nicht nur nach technologischer Anpassung, sondern stellt auch neue Anforderungen an Compliance und Effizienz Ihrer Geschäftsprozesse.
Mit der E-Rechnungspflicht werden ab Januar 2025 alle Unternehmen verpflichtet in der Lage zu sein, Rechnung elektronisch zu empfangen. Dies bedeutet eine Abkehr von traditionellen Papierrechnungen – eine Herausforderung, die nicht nur einen Umstieg auf neue Systeme erfordert, sondern auch eine Überprüfung und Anpassung interner Prozesse.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können!
Das ist nun zu beachten:
Die wichtigsten Punkte im Überblick
-
Einhaltung der XRechnung-Standards:
Die X-Rechnung gewährleistet eine standardisierte elektronische Rechnungsstellung gemäß EU-Richtlinien. Achtung: Auch klassische EDI-Formate können zulässig sein!
-
Integration in bestehende ERP-Systeme:
Eine nahtlose Integration ermöglicht es, E-Rechnungen direkt aus bestehenden ERP-Systemen zu generieren und zu verarbeiten.
-
Automatisierung und maschinelle Verarbeitung:
Automatisierung reduziert manuellen Aufwand und beschleunigt den gesamten Rechnungsprozess.
-
Datensicherheit und Datenschutz:
Die Einhaltung strenger Datenschutzrichtlinien ist entscheidend, um die Vertraulichkeit von Rechnungsdaten zu gewährleisten.
-
Gesetzliche Grundlagen der E-Rechnungspflicht:
Ein Verständnis der gesetzlichen Anforderungen ist für die korrekte Umsetzung der E-Rechnungspflicht essentiell.
-
Aufbewahrungspflichten und Archivierung:
Digitale Rechnungen müssen gemäß den gesetzlichen Fristen sicher und zugänglich aufbewahrt werden.
-
Umsatzsteuerkonforme Rechnungsstellung:
Jede E-Rechnung muss alle notwendigen Angaben enthalten, um den Umsatzsteuer-Anforderungen zu genügen.
-
Prüfung und Compliance Monitoring:
Regelmäßige Überprüfungen und Monitoring-Systeme helfen, Compliance kontinuierlich zu gewährleisten.
-
Effizienzsteigerung durch Automatisierung:
Durch Automatisierung werden Rechnungsprozesse schneller und weniger fehleranfällig.
-
Kostenreduktion durch digitale Prozesse:
Der Übergang zur digitalen Rechnungsstellung kann signifikante Kosteneinsparungen bewirken.
-
Verbesserte Zahlungsabläufe:
E-Rechnungen ermöglichen eine schnellere Bearbeitung und können so die Zahlungsflüsse optimieren.
-
Umweltfreundliche und nachhaltige Lösung:
Der digitale Ansatz kann den Papierverbrauch reduzieren und nachhaltige Geschäftspraktiken fördern.
-
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung:
Eine klare Anleitung erleichtert den Übergang zu einem digitalen Rechnungssystem.
-
Training und Schulung der Mitarbeiter:
Schulungen sind unerlässlich, um Mitarbeiter auf die neuen Prozesse vorzubereiten.
-
Testphase und Qualitätskontrolle:
Vor dem offiziellen Start sollten ausgiebige Tests zur Sicherstellung der Funktionalität durchgeführt werden.
-
Unterstützung und Beratung:
Professionelle Unterstützung kann den Übergang erleichtern und effizienter gestalten.
Verlieren Sie nicht den Anschluss:
Nehmen Sie Kontakt auf, um mehr zu erfahren.

Björn Marc Reimann
Vertriebsleiter, menten GmbH
+49 2202 2399 20
[email protected]

Aaron Post
IT-Kaufmann, menten GmbH
+49 2202 2399 0
[email protected]